Breaking the Barriers Newsletter N°2
Lesen Sie die aktuellsten Nachrichten über unser Projekt "Aufbrechen von Sprachbarrieren" in der zweiten Ausgabe des neu erschienenen "Breaking the Barriers Newsletter".
Aktuelle Grösse: 100%
Lesen Sie die aktuellsten Nachrichten über unser Projekt "Aufbrechen von Sprachbarrieren" in der zweiten Ausgabe des neu erschienenen "Breaking the Barriers Newsletter".
Am 26. Januar 2022, 18 Uhr, bietet die Online-Diskussionsveranstaltung "Es gilt die Unschuldsvermutung" die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit den praktischen Herausforderungen der sogenannten „Roadmap-Richtlinien“ in Österreich. Die Veranstaltung findet im Rahmen des EU-Projekts „Aufbrechen von Sprachbarrieren“ statt. Hier finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung und dem Programm.
Am 28. Januar 2022 findet die EU-Konferenz ‘Aufbrechen von Sprachbarrieren’ von 9:00 bis 12:15 Uhr online statt. Die Konferenz dient der Erörterung und Verbreitung der Ergebnisse und Erfahrungen, die im Rahmen des Projekts "Aufbrechen von Sprachbarrieren: Transnationale partizipative Trainings zu Verfahrensrechten für Richter*innen" gesammelt wurden.
Lesen Sie die aktuellsten Nachrichten über unser Projekt "Aufbrechen von Sprachbarrieren" in der ersten Ausgabe des neu erschienenen "Breaking the Barriers Newsletter".
Die Einführung strenger Verfahrensgarantien für verdächtige und beschuldigte Personen in Strafverfahren ist ein Hauptgarant für ihr Recht auf ein faires Verfahren und ein wesentlicher Bestandteil der EU-Strafrechtsagenda. Das Projekt ermöglicht 120 Richter*innen und Staatsanwält*innen die Teilnahme an transnationalen Schulungen zum Themenbereich Verfahrensrechte für verdächtige und beschuldigte Personen.
Im Rahmen des Projekts "Judging the Charter" wurde die (potenzielle) Rolle der Grundrechtecharta im europäischen Rechtssystem in Österreich, Kroatien, Griechenland, Italien und Polen beforscht. Die Forschungsergebnisse bildeten eine Grundlage für die Konzeptionierung und Entwicklung der Schulungsunterlagen sowie des auf Englisch erschienenen "Schulungshandbuchs: Die Rolle der EU-Grundrechtecharta in Asylfällen".