Breaking the Barriers Newsletter N°2
Lesen Sie die aktuellsten Nachrichten über unser Projekt "Aufbrechen von Sprachbarrieren" in der zweiten Ausgabe des neu erschienenen "Breaking the Barriers Newsletter".
Aktuelle Grösse: 100%
Lesen Sie die aktuellsten Nachrichten über unser Projekt "Aufbrechen von Sprachbarrieren" in der zweiten Ausgabe des neu erschienenen "Breaking the Barriers Newsletter".
Am 26. Januar 2022, 18 Uhr, bietet die Online-Diskussionsveranstaltung "Es gilt die Unschuldsvermutung" die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit den praktischen Herausforderungen der sogenannten „Roadmap-Richtlinien“ in Österreich. Die Veranstaltung findet im Rahmen des EU-Projekts „Aufbrechen von Sprachbarrieren“ statt. Hier finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung und dem Programm.
Am 28. Januar 2022 findet die EU-Konferenz ‘Aufbrechen von Sprachbarrieren’ von 9:00 bis 12:15 Uhr online statt. Die Konferenz dient der Erörterung und Verbreitung der Ergebnisse und Erfahrungen, die im Rahmen des Projekts "Aufbrechen von Sprachbarrieren: Transnationale partizipative Trainings zu Verfahrensrechten für Richter*innen" gesammelt wurden.
Am Welttag der Migrant*innen sind Staaten dazu aufgefordert, das Bewusstsein über die Menschen- und Grundrechte von Migrant*innen zu fördern und Maßnahmen zu ihrem Schutz voranzutreiben. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat im Dezember 2000 den 18. Dezember zum Welttag der Migrant*innen erklärt, um den Jahrestag der Verabschiedung der "Internationalen Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen" im Jahr 1990 zu feiern.
Lesen Sie die aktuellsten Nachrichten über unser Projekt "Aufbrechen von Sprachbarrieren" in der ersten Ausgabe des neu erschienenen "Breaking the Barriers Newsletter".
Am 30. September referiert Dr. Adel-Naim Reyhani, Experte für Migrations- und Asylrecht am Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte, auf der internationalen Konferenz „Immigration Law and Policy, Border Control and Migrant Deaths“ der Humboldt-Universität zu Berlin über das Thema „Die Rechtlosigkeit der Flüchtlinge in Libyen“.