Asyl
Hintergrundbericht: Unternehmerische Verantwortung bei der Integration von Geflüchteten in den österreichischen Arbeitsmarkt
Die Eingliederung in den Arbeitsmarkt spielt eine wesentliche Rolle für einen erfolgreichen und nachhaltigen Integrationsprozess in einem neuen Land und ist Voraussetzung für den Aufbau eines selbständigen Lebens in Österreich. Der im Juni 2020 erschienenen Hintergrundbericht von Margit Ammer, Barbara Linder und Martina Zachhuber untersucht die menschenrechtliche Verantwortung österreichischer Unternehmen bei der Integration von Geflüchteten in den österreichischen Arbeitsmarkt. Das Dokument steht als Download zur Verfügung.
Hintergrundbericht: Unternehmerische Verantwortung bei der Integration von Geflüchteten in den österreichischen Arbeitsmarkt
Der vorliegende Hintergrundbericht ist im Rahmen eines sechsmonatigen Projektes, das von der Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien gefördert wurde, entstanden.
Der Hintergrundbericht untersucht die menschenrechtliche Verantwortung österreichischer Unternehmen bei der Integration von Geflüchteten in den österreichischen Arbeitsmarkt. Der Begriff „Geflüchtete“ umfasst hierbei nicht nur international schutzberechtigte Menschen, also
Expelled from Humanity: Reflections on M.N. and Others v. Belgium (Verfassungsblog, 6 Mai 2020, Adel-Naim Reyhani)
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat diese Woche (in M.E. und andere vs. Belgien) entschieden, dass europäische Staaten bei Visaverfahren in ihren Botschaften nicht an die Europäische Menschenrechtskonvention gebunden seien, da dieser Menschenrechtsvertrag auf derartig ausländische Sachverhalte nicht anwendbar sei. Damit entfiel auch die Möglichkeit, sich auf das absolute Folterverbot der EMRK berufen zu können. Adel-Naim Reyhani, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, reflektiert im Verfassungsblog, weshalb wir das zum Anlass nehmen sollten, um über die Frage des strukturellen Ausschlusses von Flüchtlingen vom Menschenrechtsschutz zu reden.
Flüchtlingsschutz in Zeiten der Pandemie
Kann Recht das Migrationsdilemma lösen? – Interview mit Lysander Fremuth (Die Furche, 12.3.2020)
Lysander Fremuth, Wissenschaftlicher Leiter am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, hat mit Journalist Florian Bayer ein Gespräch über die aktuellen Fluchtbewegungen in Griechenland und den Status der Menschenrechte geführt. Das Interview "Recht kann das Migrationsdilemma kaum lösen" (Die Furche, 12.3.2020) steht als PDF-Download zur Verfügung.