Human Rights Talks
HUMAN RIGHTS TALK: BettlerInnen - Rechtssubjekte zweiter Klasse?
BettlerInnen begegnen uns im Alltag häufig - zumeist still am Straßenrand sitzend und nur die Hände aufhaltend. Allein dieser Umstand reicht, dass politisch und medial häufig von "Bettelunwesen" die Rede ist. In den Bundesländern gibt es mittlerweile weitreichende Bettelverbote; nach der Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs muss nur "stilles" Betteln erlaubt bleiben.
HUMAN RIGHTS TALK: Opfer von Gewalt als Asylsuchende in Österreich
Im Leben von Flüchtlingen bedeutet erlittene Folter eine einschneidende Zäsur. Die während der Folter erfahrene Machtlosigkeit kann zu tiefgreifenden psychischen Veränderungen führen, die das gewohnte Leben, seine Werthaltungen und Einstellungen in Frage stellen. Unter Folter erlittene Traumata wirken somit weit über die Dauer der unmittelbar lebensbedrohlichen Ereignisse hinaus.
HUMAN RIGHTS TALK: Nothing can justify torture - From Legal Prohibition to Enforcement and Implementation
Auf dem Podium diskutieren Manfred NOWAK (Universität Wien, wissenschaftlicher Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte, ehem.
HUMAN RIGHTS TALK: Leben in der Warteschleife - Wiederansiedlung von Flüchtlingen in der EU
Hunderttausende Flüchtlinge befinden sich in einer andauernden Warteschleife. Aufgrund von Krieg und politischer Verfolgung können sie nicht in ihre Heimat zurück.
Viele von ihnen stranden monate-, manchmal sogar jahrelang in Flüchtlingslagern, die oft in der Nähe von unsicheren Konfliktregionen liegen. Andere leben in prekären Situationen, in denen sie Misshandlung ausgesetzt sind und keinen Zugang zu ihren grundlegenden Menschenrechten haben.
HUMAN RIGHTS TALK: Zugang zum Arbeitsmarkt für Asylsuchende?
Die Öffnung des Arbeitsmarkts für Asylsuchende wird in Österreich immer wieder diskutiert. Zuletzt anlässlich der Forderungen der Refugee-Bewegung, die sich 2012 in mehreren Städten Europas, schließlich auch in Wien, formiert hat.
HUMAN RIGHTS TALK: Eine Frage der Gerechtigkeit? Menschenrechte in der Post-2015 Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsagenda
