Newsletter Juli/August 2021: LBI-GMR Summer News
Was sich am LBI-GMR im Sommer tut? Wir planen die Konferenz "International Criminal Law before Domestic Courts", freuen uns über neue Kooperationen und arbeiten an spannenden Forschungsprojekten.
Aktuelle Grösse: 100%
Was sich am LBI-GMR im Sommer tut? Wir planen die Konferenz "International Criminal Law before Domestic Courts", freuen uns über neue Kooperationen und arbeiten an spannenden Forschungsprojekten.
Widerspricht Sterbehilfe dem grundrechtlich verankerten Schutz des Lebens? Oder gibt es neben dem Recht auf ein selbstbestimmtes Leben auch ein Recht auf einen selbstbestimmten Tod? Die damit verbundenen fundamentalen Fragen zu ethischer Verantwortung, Rolle des Staates, menschlicher Autonomie und gesellschaftlichem Miteinander diskutieren Expert*innen beim Human Rights Talk am 22.4.2021.
Am LBI für Grund- und Menschenrechte hat sich einiges getan. Wir freuen uns über die spannenden Aufgaben, die Karin Lukas und Helmut Sax übernommen haben. Weiters stellen wir unsere neuen Kolleg*innen vor (herzlich willkommen!) und berichten über Projekte, Videos und Publikationen.
Mit der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen der Universität Wien und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft ist die Weiterführung des Instituts "als Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte" besiegelt. Außerdem lesen Sie Expert*innen-Interviews zu den Themen "Rechte von Mädchen", "Rechte von älteren Menschen" sowie zu "Demokratie & Menschenrechte".
Zur Feier der Neugestaltung und Intensivierung der Kooperation im Rahmen eines Institutspartnervertrags laden die Universität Wien und die Ludwig Boltzmann Gesellschaft am 24.9.2020 herzlich zum Festakt zur Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags in den Kleinen Festsaal der Universität Wien ein.
Was sich am BIM im Sommer tut? Wir planen zwei Human Rights Talks zum Thema Hate Speech (Keynote: Fernand de Varennes, UN Special Rapporteur on Minority Issues) und einen zu Covid-19 & Menschenrechte (Keynote: Dunja Mijatović, Europe Commissioner for Human Rights) und arbeiten an neuen, spannenden Forschungsprojekten.
Der Umgang mit SARS-CoV-2 beeinflusst unseren Alltag und wirft vielfältige menschenrechtliche Fragestellungen auf. Die BIM-Expert*innen bringen sich in die öffentliche Debatte ein und stehen regelmäßig als Ansprechpartner*innen für Medienvertreter*innen zur Verfügung. Wir haben einige der Beiträge für Sie gesammelt.