Let's Talk@Lunch: Präventivhaft – Verrat an den Grundrechten?
Adel-Naim Reyhani zu Gast bei "NEOS Lab – Das offene Labor für neue Politik"
Aktuelle Grösse: 100%
Adel-Naim Reyhani zu Gast bei "NEOS Lab – Das offene Labor für neue Politik"
Die Einführung strenger Verfahrensgarantien für verdächtige und beschuldigte Personen in Strafverfahren ist ein Hauptgarant für ihr Recht auf ein faires Verfahren und ein wesentlicher Bestandteil der EU-Strafrechtsagenda. Das Projekt ermöglicht 120 Richter*innen und Staatsanwält*innen die Teilnahme an transnationalen Schulungen zum Themenbereich Verfahrensrechte für verdächtige und beschuldigte Personen.
Am 19. und 20. September 2019 fand am Juridicum der Universität Wien der 1. Slowenisch-Österreichische Juristentag statt. Die Vorträge zum Thema „Managing Migration and the Rule of Law“ spiegeln die vielfältigen aktuellen Herausforderungen im Kontext von Migrationsprozessen wider. Der 1. Slowenisch-Österreichische Juristentag dient darüber hinaus der Vernetzung zwischen österreichischen und slowenischen Juristinnen und Juristen.
Das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte war an der Pädagogischen Hochschule Wien zu Gast. Institutsleiter Michael Lysander Fremuth sprach am 11.12.2019 zum Thema "Homosexualität als Herausforderung für die Universalität der Menschenrechte".
Mit dieser durchaus provokanten Frage stimmte ein Symposium – das vom Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, der Universitätsprofessur für Grund- und Menschenrechte (Michael Lysander Fremuth) und dem Institut für Systematische Theologie der Universität Wien am 9.12.2019 organisiert worden ist – auf den internationalen Tag der Menschenrechte ein. Das Spannungsverhältnis zwischen dem einerseits universalen Anspruch der Menschenrechte und deren häufig nur partikularen Verwirklichung galt es zu beleuchten.
Sabine Mandl, Senior Researcher am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, hat sich mit Journalistin Miriam Hoffelner zum Thema Rollenbilder und Gewalt unterhalten. Anlässlich der Aktion 16 Tage gegen Gewalt gibt es das gesamte Interview, das in Auszügen auf ORF Sport+ ausgestrahlt wurde, hier zu lesen.
Ist der österreichische Rechtsstaat in Gefahr? Was macht diese stete Unsicherheit und empfundene Willkür mit den Betroffenen, ihren UnterstützerInnen und deren psychosozialer Gesundheit? Das Team der Allianz „Menschen.Würde.Österreich” lädt zum 3. Vernetzungstreffen der Zivilgesellschaft ein. Hannes Tretter, Co-Gründer des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte, diskutiert am Podium zum Thema „Rechtsstaat in Gefahr – Fokus Asylwesen”.