Benefiz Openair Kino: „FC Chechnya“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe CINEMA AND HUMAN RIGHTS wird „FC Chechnya“ gezeigt.
Aktuelle Grösse: 100%
Das interdisziplinäre Forschungszentrum Menschenrechte wurde im Mai 2014 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien eingerichtet. Es geht nach sechs Jahren erfolgreicher interdisziplinärer Menschenrechtsforschung aus der Forschungsplattform „Human Rights in the European Context“ hervor.
Geleitet wird das Forschungszentrum von Manfred Nowak in enger Zusammenarbeit mit der stv. Leiterin Christina Binder und dem stv. Leiter Hannes Tretter sowie einem interdisziplinären Lenkungsausschuss.
Die Kerngruppe setzt sich aus 15 WissenschafterInnen von fünf Fakultäten der Universität Wien zusammen, deren Ziel es ist, die interdisziplinäre Forschung zum Thema Menschenrechte voranzutreiben.
Die HUMAN RIGHTS TALKS sowie die Filmreihe CINEMA AND HUMAN RIGHTS des Forschungszentrums Menschenrechte finden seit 2009 in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrecht statt.
Link zum Forschungszentrum Menschenrechte: http://human-rights.univie.ac.at
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe CINEMA AND HUMAN RIGHTS wird „FC Chechnya“ gezeigt.
Wir möchten Sie hiermit herzlich zur nächsten Public Lecture: US v. Europe – Human Rights Standards, Mechanisms and Policies der Forschungsplattform “Human Rights in the European Context“ am Montag, den 20. Juni 2011 um 18:30 an der Hauptuniversität Wien, Vorlesungssaal 47 (Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien), einladen.
Etwa 140 Personen folgten der Einladung der Forschungsplattform „Human Righs in the European Context“ zu der PUBLIC LECTURE: "Überall diskriminiert. Die Situation der Roma in der EU". Eröffnet wurde die Podiumsdiskussion von Georg Pfeifer (Leiter Informationsbüro des Europäischen Parlaments für Österreich) und Barbara Weber (Geschäftsführerin Amnesty International Österreich).
Über 100 Personen folgten der Einladung der Forschungsplattform „Human Righs in the European Context“ zu der PUBLIC LECTURE: "Die Zukunft des europäischen Asylwesens. Welche Lehren sollten aus der Erfahrung mit Griechenland gezogen werden?"
Eröffnet wurde die Podiumsdiskussion von dem Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und Vereinte Nationen Michael F. Pfeifer.
Ali Samadi Ahadi / Germany, Iran / 2010 / 80 min.
Begrüßung: Richard Kühnel (Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich)
Auf dem Podium diskutieren Peter Hustinx (Datenschutzbeauftragter der EU), Bernhard Hötzl (Geschäftsführer 123people.com), Waltraut Kotschy (ehem. Leiterin der österreichischen Datenschutzkommission und ehem. Datenschutzbeauftragte des Europarates, Leiterin eines EU-Twinning-Datenschutzprojekts in Montenegro) und Hannes Tretter (Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte, Mitglied der Forschungsplattform "Human Rights in the European Context", Stv. Vorsitzender des Verwaltungsrats der EU Agentur für Grundrechte); moderiert wird die Veranstaltung von Sonja Bettel (ORF).
Auch im Winter wird die Veranstaltungsreihe Public Lecture Series "Human Rights in the European Context" fortgesetzt, in der VertreterInnen der Forschungsplattform aktuelle menschenrechtliche Themen aus interdisziplinärem Blickwinkel mit internationalen und österreichischen ExpertInnen diskutieren.
Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit derstandard.at und FALTER statt.